Coq au Vin ist ein französischer Klassiker, der sicherlich jedem bekannt ist. Hierbei handelt es sich um eine Delikatesse, die normalerweise aus Hühnchen, Wein und weiteren Zutaten besteht. Aufgrund der vielen Fleischesser unter uns haben wir heute eine besondere Variation am Start: Ein veganes Rezept für Coq au Vin 🌱. Probieren Sie doch mal etwas Neues und begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise durch die Vielfalt der veganen Kochkunst 👩🍳.
In diesem Video zeigt Ihnen unser Profikoch, wie Sie das Rezept Schritt für Schritt nachkochen können:
Um dieses köstliche Gericht zu zaubern, brauchen Sie folgende Zutaten:
Bevor wir mit dem Kochen anfangen, müssen wir zuerst das Gemüse und unseren veganen Hühnchenersatz vorbereiten. Die Karotten, Selleriestangen, Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Champignons putzen und halbieren. Den Hühnchenersatz in grobe Stücke teilen 🥕🧅.
Als ersten Schritt braten Sie den Hühnchenersatz in einer heißen Pfanne mit etwas Margarine knusprig an. Einfach so lange braten, bis der Ersatz eine schöne, goldbraune Farbe angenommen hat. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen 🍽.
Im nächsten Schritt geben Sie das komplett vorbereitete Gemüse in die Pfanne und dünsten es in der Margarine an. Sobald das Gemüse weich ist, geben Sie den Rotwein dazu und lassen alles für etwa 10 Minuten köcheln, damit der Wein sich gut mit dem Gemüse verbindet und den Geschmack intensiviert 🍷.
Jetzt wird der „Hühnchen“-Ersatz wieder in die Pfanne gegeben und die Gemüsebrühe, Thymianzweige, Lorbeerblätter, Zitronenschale, Salz und Pfeffer hinzugefügt. Alles wird gut umgerührt und dann für etwa 30 Minuten auf kleiner Hitze köcheln gelassen. Wichtig ist, dass der Deckel auf der Pfanne bleibt, damit die Aromen optimal entfalten können 🍲💫.
Zum Schluss wird das Gericht mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und auf heißen Tellern serviert. Sie können das vegane Coq au Vin mit frischem Baguette oder auch mit Reis servieren. Bon appétit! 🇫🇷🥖.
Dieses vegane Coq au Vin Rezept zeigt, dass man auch ohne Fleisch die leckersten Gerichte zaubern kann. Es ist eine kulinarische Reise und ein Beweis dafür, dass Veganer nicht auf Genuss verzichten müssen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie lecker vegan sein kann. Guten Appetit! 🍴.
Ich bin Julius Walter, der Gründer des Blogs „Veganhalunke“, auf dem ich über den veganen Lebensstil schreibe. Als langjähriger Veganer möchte ich andere inspirieren, ebenfalls auf eine vegane Ernährung umzusteigen und einen umweltbewussten Lebensstil zu führen. Ich biete Ratschläge und Tipps für die Umstellung auf eine vegane Ernährung und hoffe, dass mein Blog dazu beitragen kann, eine positive Veränderung für unsere Welt zu bewirken.